Blog,  Spezialitäten

Unsere Sommer-Drinks

Mit jedem Grad mehr auf dem Thermometer wird die Sehnsucht nach einer schönen Abkühlung im Sommer größer! Leider hat das bei uns auch den Effekt, dass die warme Tasse Kaffee am Mittag etwas von seinem Reiz verliert. Allerdings wollen wir auch bei heißem Wetter auf keinen Fall auf Kaffee verzichten. Wie gut, dass es dafür tolle Sommer-Drinks auf Kaffee bzw. Espresso Basis gibt! Hier wollen wir euch kurz unsere 3 beliebtesten Drinks für den Sommer vorstellen und euch eine kurze Anleitung zum Nachmachen an die Hand geben.

Cold Brew

Cold Brew ist mittlerweile schon ein Klassiker für den Sommer geworden und daher auch weit verbreitet. Der frische, spritzige und fruchtige Geschmack macht ihn zu einem super Sommerbegleiter. Wichtig ist dabei, dass ihr eher hell geröstete Kaffees verwendet, die auch ein gutes Maß an Säure aufweisen. Bei der kalten Extraktion werden nämlich die Säure nur zu einem geringen Teil gelöst. Ideale Kaffees für den Cold Brew sind z.B. Kaffees aus Kenia, Äthiopien, Burundi. Wer es lieber „klassischer“ bzw. kräftiger im Geschmack mag, kann auch mittlere Röstungen verwenden. Der Cold Brew lässt sich dann ideal mit einer Kugel Vanille Eis kombinieren und geht dabei im Geschmack nicht unter. Hierfür haben wir z.B. eine mittlere Röstung von einem Costa Rica Tarrazu verwendet.

Zutaten und Zubereitung

  • Einen großen Behälter
  • 100 Gramm sehr grob gemahlenen Kaffee (einfach die gröbste Stufe der Mühle verwenden)
  • 1 Liter frisches Wasser

Das Wasser und der gemahlene Kaffee werden einfach im Behälter zusammengemischt und anschließend abgedeckt. Danach lasst ihr das Gemisch zwischen 8 und 14 Stunden im Kühlschrank durchziehen. Nach dieser Zeit müsst ihr das Ganze nur noch filtern und fertig! Hierfür könnt ihr einfach einen Papierfilter verwenden.

Tipp: Wir haben uns für diese Art der Zubereitung den Dripster (Link zum Produkt), einen Cold Brew Dripper für zu Hause, zugelegt. Ansonsten gibt es auch von Hario tolle Kannen, die den Prozess vereinfachen (Link zum Produkt).

Espresso Tonic

Espresso Tonic haben wir dieses Jahr neu für uns entdeckt. Schon das erste Glas hat uns vollkommen überzeugt! Dabei hätten wir selbst nicht gedacht, dass das wirklich schmecken kann. Die Kombination aus dem leicht bitteren und säuerlichen Tonic Water in Kombination mit einem etwas dunkleren Espresso, auch gerne mit Robusta Anteil, harmoniert einfach wunderbar. Wir verwenden dafür gerne unseren Blend #2 – Alexander. Hellere Röstungen hatten bisher oft den Effekt, dass sich die Säuren unangenehm verbunden haben. Aber das müsst ihr für euch selbst herausfinden und entscheiden.

Zutaten und Zubereitung

  • 150 ml Tonic Water
  • 1 (ca. 25 – 30 g) Espresso (im besten Fall aus dem Siebträger)
  • 4 Eiswürfel

Die Zubereitung ist simpel. Zuerst füllt ihr die Eiswürfel in ein Glas und gießt dann das Tonic Water dazu. Jetzt kommt der Teil bei dem ihr aufpassen solltet. Ihr bereitet einen Espresso (im besten Fall in einer Siebträgermaschine) zu und lasst diesen in ein kleines Extra- Gefäß laufen. Anschließend gießt ihr den Espresso sehr vorsichtig und langsam über das Tonic-Eis Gemisch. Ansonsten kann es zu einer großen Sauerei kommen, das Ganze schäumt gewaltig, wenn man zu schnell umrührt oder zu schnell eingießt. Wenn ihr das geschafft habt, heißt es nur noch genießen.

Iced Latte

Zum Abschluss gibt es natürlich noch ein Getränk für alle Milch-Liebhaber. Die Iced Latte ist ein leckeres Getränk, welches einfach und schnell in der Zubereitung ist. Wir verwenden dafür, wie beim Espresso Tonic auch, gerne unseren Blend #2 – Alexander. Der Espresso Blend ist kräftig genug, damit er bei dem Milchanteil nicht untergeht und noch deutlich wahrnehmbar ist. Ebenso bringt er eine wundervolle schokoladige Note mit sich.

Zutaten und Zubereitung

  • 150 ml Milch (Mandelmilch, Hafermilch…)
  • 1 (ca. 25 – 30 g) Espresso (im besten Fall aus dem Siebträger)
  • 4 Eiswürfel

Die Zubereitung dauert nicht lange und ist eher unkompliziert. Ihr füllt die Eiswürfel zusammen mit der Milch in ein Glas, dann bereitet ihr euren Espresso zu und zum Abschluss lasst ihr den Espresso langsam in die Milch einlaufen. Dadurch erhaltet ihr, wie bei einem Latte Macchiato üblich, den schönen Farbverlauf zwischen Milch und Espresso.

Tipp: Wer möchte und die Möglichkeit dazu hat, kann gerne auch noch kaltaufgeschäumte Milch oben auf setzen, dann hat man die volle Latte Macchiato Optik im Glas.

Das sind sie also! Unsere Lieblinge für den Sommer! Wir wünschen euch viel Spaß beim selber machen und genießen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert