-
Die Kaffeepflanzen
Was viele Menschen nicht wissen ist, dass es zwar viele verschiedene Arten der Kaffeepflanzen gibt, aber nur einige wenige tatsächlich für die Herstellung von Kaffee geeignet sind. Die wohl bekanntesten sind dabei Arabica und Robusta. Andere sind eher weniger bekannt und werden aber auch als Raritäten gehandelt. Das ändert nichts…
-
Indonesien Sumatra Gayo BIO
Den „Indonesien Sumatra Gayo BIO“ Rohkaffee haben wir bei der Coffeewell GmbH im Onlineshop (https://www.rohebohnen.de) erworben. Kaffee von der Insel Sumatra in Indonesien genießt einen sehr guten Ruf und bringt eine große Geschmacksfülle mit sich. Bei diesem Kaffee handelt es sich um einen BIO-zertifizierten Arabicakaffee der Varietät Arabica Catimor und…
-
#3 – Ethiopia Sidamo BIO: Der RoR-Crash und gebackener Kaffee
Im Gegensatz zur letzten Röstung (#2 – India Monsooned Malabar) haben wir es endlich geschafft, eine digitale Steuerung für das Heizelement umzusetzen. Daher gibt es im Röstprofil nun eine neue rote Kurve, die Brennerleistung. Diese gibt an wieviel Prozent der maximalen Leistung von 1200 Watt gerade verwendet werden. Das war…
-
Pralinen mit Kaffee-Füllung
Gerade jetzt, wo die kalte Jahreszeit beginnt und man langsam an das Plätzchenbacken denkt, passen Pralinen in sämtlichen Variationen super dazu. Auch wenn das auf den ersten Blick immer nach viel arbeit aussieht, so schlimm ist es dann doch nicht. Hier stelle ich euch verschiedene Versionen vor, die aber beliebig…
-
Baumkuchenecken
Passend zur Vorweihnachts- und Plätzchenbackzeit, möchte ich euch unser Lieblingsgebäck vorstellen. Die Baumkuchenecken bestehen aus zwei Teigmassen, wobei eine mit feingemahlenem Kaffeepulver aromatisiert ist. Fein geschichtet werden die Ecken mit dunkler Schokolade abgerundet und sind perfekt für jeden Plätzchenteller. Zutaten: 5 Eier 1 Prise Salz 1 Pck Vanillezucker 215g Butter…
-
Das Röstprofil und die wichtige Kenngröße „Rate-of-Rise“
Um die rohen Kaffeebohnen in leckeren und aromatischen Kaffee zu verwandeln, gibt es Einiges beim Rösten zu beachten. Auch die teuersten und besten Kaffeebohnen der Welt können durch Unwissen oder eine unpassende Röstung langweilig oder sogar ungenießbar werden. Aber gerade darum ist das Rösten nicht nur ein Handwerk, sondern mehr…
-
#2 – India Monsooned Malabar: Auswirkungen der Röstzeit und Energiezufuhr auf den Geschmack
Nach der ersten Röstung war klar, dass man mit diesen Ergebnissen keinen Experten überzeugen kann. Der Prozess des Röstens ist zu komplex, um sich rein auf ein Gefühl (das wir zu der Zeit auch noch gar nicht hatten) zu verlassen. Anhand der Röstung des India Monsooned Malabar werden wir euch…
-
#1 – Brasilien Bourbon Santos: Die erste Röstung
Die erste Röstung mit der Heissluftfritteuse war rückblickend schon etwas abenteuerlich, da sie verhältnismäßig chaotisch abgelaufen ist. Wir beide wussten nicht so recht, was uns erwarten wird bzw. was passieren wird. Aber die Neugier war riesig und wir konnten es kaum erwarten, die ersten Bohnen darin zu rösten. Das erste…
-
Die Röstgrade im Überblick
Beim Rösten von Kaffee kommt es im wesentlichen auf den Röstgrad an. Man sollte sich vor jedem Röstvorgang Gedanken machen, welchen Röstgrad man erreichen will. Bei der Entscheidung sollte man auf jeden Fall berücksichtigen, welchen Kaffee man röstet und wie der Kaffee später zubereitet werden wird. Für die unterschiedlichen Zubereitsarten…
-
Force Protection
Den Kaffee „Force Protection“ von Beans on Fire (https://www.coffee-sergeant.de) haben wir bei einem Instagram Gewinnspiel von coffee_sergeant gewonnen. Als Kaffeeliebhaber betreibt er zu Hause eine kleine Rösterei und vertreibt den gerösteten Kaffee direkt in seinem eigenen Online Shop. Mit viel Liebe zum Detail wird der Kaffee in einem kleinen Trommelröster…