Die Röstgrade im Überblick
Beim Rösten von Kaffee kommt es im wesentlichen auf den Röstgrad an. Man sollte sich vor jedem Röstvorgang Gedanken machen, welchen Röstgrad man erreichen will. Bei der Entscheidung sollte man auf jeden Fall berücksichtigen, welchen Kaffee man röstet und wie der Kaffee später zubereitet werden wird. Für die unterschiedlichen Zubereitsarten eignen sich unterschiedliche Röstgrade. Dazu später aber mehr, jetzt möchte ich euch erstmal einige Röstgrade vorstellen. Diese gehen vom Cinnamon (Hellbraun) über die City Röstung (Mittelbraun) bis hin zur Italian Röstung (Dunkelbraun).

Die Röstgrade
- Cinnamon: Hellbraun, bildet sich am Beginn des First-Crack (ca. 195 °C). Die Säuren im Kaffee werden hier stark betont.
- American: Mittelbraun, am Ende des First-Cracks (ca. 210 °C). Leichte Süße bei vollem Körper und schönen Säurenoten.
- City: Mittelbraun, nach dem Ende des First-Crack (ca. 220 °C). Diese Röstung bringt einen ausgewogenen Körper mit spürbaren Säurenoten.
- Full City: Dunkelbraun mit leicht öliger, glänzender Oberfläche am Beginn des Second-Crack (ca. 225 °C). Bei diesem Röstgrad treten die Röstaromen langsam hervor.
- Vienna: stärker Dunkelbraun, leicht ölig und glänzende Oberfläche (ca. 230 °C). Die Säure tritt in den Hintergrund und es kommen deutliche Röstaromen sowie Karamellnoten und eine leichte Süße durch.
- French: Dunkelbraun, ölig und glänzende Oberläche (ca. 240 °C). Es kommen deutliche Röstaromen ins Spiel und es entwickelt sich ein schokoladiger Körper mit schöner Süße.
- Italian: Intesives Dunkelbran, stark ölig und glänzende Oberfläche (ca. 245 °C). Sehr deutliche Röstaromen, kaum merkbare Säure.
Geschmack
Zusammenfassend kann man sagen, dass bei hellen Röstungen die sauren und fruchtigen Noten im Kaffee deutlich betont werden. Diese nehmen mit steigendem Röstgrad ab wodurch Raum für die Röstaromen und die Süße des Kaffees geschaffen wird. Bis zum mittleren Röstgrad bildet sich der Körper Stück für Stück aus und der Kaffee zeigt seine ganze Komplexität. Bei einer mittleren Röstung hat man einen schönen Kompromiss aus Säure, einem ausgewogenen Körper, sowie langsam aufkommenden Röstaromen des Kaffees. Dabei wird der ursprüngliche Charakter des Kaffees gut erhalten und verbunden mit den schönen Röstaromen sowie der Süße. Wenn man darüber hinaus röstet, nimmt die Säure kontinuierlich ab und es bilden sich kräftige Röst- und Karamellnoten im Kaffee. Ebenso geht die Komplexität des Kaffees langsam verloren und es bildet sich ein deutlich schokoladiger Körper mit ausgeprägten nussigen Noten aus.
Anmerkung
Die angegebenen Temperaturen und Beschreibungen dienen erstmal nur einer groben Orientierung. Die genauen Werte sind für jede Röstung unterschiedlich und müssen für jeden Röstvorgang neu bestimmt werden. Kein Kaffee verhält sie gleich einem anderen Kaffee in der Rösttrommel. Zumal für uns der Röstgrad bzw. die Endtemperatur nicht das entscheidende Merkmal bei der Röstung ist, wir arbeiten vielmehr mit der Rate-Of-Rise und der Entwicklungszeit des Kaffees.

