-
Blend #1 – Brasilien, Costa Rica, Äthiopien
Nachdem wir uns ins letzter Zeit mit dem Thema Kaffee Blending theoretisch auseinander gesetzt haben, wollten wir auch endlich unseren ersten eigenen Blend entwickeln. Für den Anfang wollten wir uns an einen Espresso wagen, der im Vollautomat und dem Siebträger zubereitet werden kann. Vor allem, weil wir Espresso und Cappuccino…
-
Rwanda Umurage Kigoma
Den „Umurage Kigoma“ haben wir bei der Kaffeekommune in Mainz gekauft. Die Kaffeekommune bietet vor Ort eigentlich Kaffeespezialitäten sowie selbstgemachte Kuchen und Gebäcke in ihrem Café an. Auf Grund der aktuellen Lage, haben sie ein kleines Kiosk für den Verkauf von Kaffeebohnen und Kaffe To-Go eingerichtet. Wir haben die Chance…
-
Grundlagen des Kaffee Blendings
Bisher haben wir uns ausschließlich mit dem Rösten von Single-Origin Kaffees befasst und jeden Kaffee für sich optimiert. Dabei haben wir immer versucht die Aromatik und den Geschmack des jeweiligen Kaffees ideal herauszuarbeiten. Mit diesen Erfahrungen haben wir beschlossen uns an einen Kaffee Blend zu wagen. Oft haben sogenannte Blends,…
-
#10 – Ecuador Vilcabamba: Erste Zusammenfassung
Zur Röstung #10 geben wir euch neben den Infos zur Röstung auch eine kleine Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse. Nach jetzt schon 10 Röstungen, haben wir einiges beobachten und testen können. Das wollen wir hier einfach mal zusammentragen und schauen, was wir bereits erreicht haben und an was wir noch arbeiten…
-
Ecuador Vilcabamba
Den „Ecuador Vilcabamba“ Rohkaffee haben wir bei Docklands Coffee im Online Shop (https://www.docklands-coffee.de) bestellt. Der Kaffee stammt aus Vilcabamba, einem kleinen Dorf auf ca. 1500m Höhe, im Süden Ecuadors. Dort liegt es in einem kleinen Hochtal, umgeben von mächtigen Bergen. Vilcabamba ist auch das Tal der Hundertjährigen. Nirgendwo sonst leben…
-
Äthiopien Guracho
Den „Äthiopien Guracho“ haben wir bei der Wildkaffee Rösterei erworben (http://www.wild-Kaffee.de/). Die Rösterei befindet sich in Garmisch Partenkirchen und steht für die Verarbeitung hochwertiger Kaffeesorten. Dabei stammen die meisten Bohnen von Kaffeebauern, zu denen die Rösterei einen persönlichen Kontakt hat. Diese Kombination gepaart mit Leidenschaft und Wissen, führt zu den…
-
#9 – Costa Rica Tarrazu: Sensorcheck mit Erkenntnissen!
Nachdem wir letzte Woche riesen Probleme bei der Röstung hatten, saß der Schock erstmal tief. Der Ausfall unseres Temperatursensors kam sehr unerwartet. Während der Röstung hatten wir daher zuerst vermutet, dass der Sensor abgebrochen sein könnte. Aber die Fehlersuche hat das zum Glück nicht bestätigt. Nun woran lag es aber…
-
Third Wave Coffee – Die Welle Nummer Drei
Der Begriff Third Wave Coffee ist mittlerweile weit verbreitet! Aber was ist eigentlich diese dritte Welle genau? Und was waren denn die Wellen Eins und Zwei? Kaffee ist nicht erst seit kurzen ein wichtiger Bestandteil im Leben vieler Leute. Und genau diese lange Zeit lässt sich in unterschiedliche Phasen einteilen.…
-
#8 – Ecuador Loja Fapecafe BIO: Wenns läuft, dann läufts eben… NICHT!
Nachdem wir nun einige Zeit nicht rösten konnten, sind wir endlich mit Röstung #8 wieder bei euch. Für die Röstung haben wir einen schönen Kaffee aus Ecuador, nämlich einen Loja Fapecafe BIO. Mit großer Vorfreude haben wir uns die Arbeit gemacht und wollten genüsslich den neuen Motor einweihen. Die bisherigen…
-
Motor V2 und die Umdrehungen pro Minute
Nachdem wir mit den alten Motoren schnell an die Grenze der Belastbarkeit kamen, haben wir uns entschlossen einen größeren Typ Motor zu verbauen. Wohlwissend, dass das nicht spurlos an unserem Gehäuse vorbeigehen wird. Für den Umbau haben wir einige Kunststoffteile entfernen müssen und ebenso die Halterung für den Motor überarbeiten.…