Blog,  Kaffee und Röstwissen

Third Wave Coffee – Die Welle Nummer Drei

Der Begriff Third Wave Coffee ist mittlerweile weit verbreitet! Aber was ist eigentlich diese dritte Welle genau? Und was waren denn die Wellen Eins und Zwei?

Kaffee ist nicht erst seit kurzen ein wichtiger Bestandteil im Leben vieler Leute. Und genau diese lange Zeit lässt sich in unterschiedliche Phasen einteilen. Gerne werden sie beschrieben als First, Second und Third Wave. Aber was war die First Wave?

Die erste Welle (First Wave)

Die erste Welle begann in den 1950er Jahren und veränderte die Welt des Kaffees. Zum ersten Mal gab es im Supermarkt abgepackten Kaffee für Jedermann. Die erste Welle steht also dafür, dass Kaffee der ganzen Bevölkerung zugänglich gemacht wurde. Vorher war er eher dem wohlhabenderen Teil der Bevölkerung vorbehalten.

Die Zweite Welle (Second Wave)

Die zweite Welle, also die Second Wave, startete in den 80er Jahren. Zu dieser Zeit entstanden immer mehr Cafés und Espressobars. Es war die Geburtsstunde des Kaffee-To-Go und auch ein schneller Espresso an der Theke wurde zur Normalität. Die Entwicklung nahm ihren Lauf und auch Getränke wie Soja-Latte mit Macadamia-Sirup konnten sich etablieren. Meist wurde der Geschmack von Kaffee mit viel Sirup, Zucker, Milch oder anderen Dingen übertönt. Denn zu dieser Zeit machte sicher keiner Gedanken über die Qualität der Kaffeebohnen. Ein ebenso schlechter Trend in der zweiten Welle war die Entwicklung von Kaffee Pads und Kapseln. Jeder konnte auf einmal auf Knopfdruck sogenannte „Kaffeespezialitäten“ ohne großen Aufwand zu Hause zubereiten.

Die dritte Welle (Third Wave)

Die dritte Welle steht nun für die Besinnung auf den Ursprung des Kaffees und die Wahrnehmung als Genussmittel. Sowohl Produzenten als auch Verbraucher sind Teil dieser Bewegung. Die Produzenten interessieren sich für die Herkunft und die einzigartigen Geschmacksprofile verschiedener Kaffees, wie auch für deren Anbaubedingungen im Herkunftsland. Ebenso wird die Röstung von Kaffee als Handwerk wahrgenommen und weiter perfektioniert, um den optimalen Kaffeegenuss erzielen zu können. Dabei soll auch deutlich gemacht werden, wie vielfältig Kaffee sein kann und dass Kaffee nicht immer nur bitter und schwarz sein muss. Dazu werden die unterschiedlichsten Brühmethoden verwendet um das Beste aus jeder Bohne herauszuholen.

Aber man darf die ersten beiden Wellen auf keinen Fall schlecht reden, denn sie haben die Basis geschaffen, dass die dritte Welle überhaupt existiert. Aus unserer Sicht ist die dritte Welle ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Nachdem nun die Qualität wieder mehr in der Vordergrund gerückt ist, kann man gespannt sein, was die vierte Welle bringen wird.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert